Samstag, 4.2.2017 ab 10:00 Uhr
Sonntag, 5.2.2017 ab 10:30 Uhr
EineWeltHaus, Schwanthalerstraße 80, 80336 München
U4/U5 Theresienwiese, Ausgang Paulskirche
Zur Deckung unserer Kosten bitten wir um eine Spende
(je nach Möglichkeit 5/10/20 €)
Seit über 70 Jahren schien der Leitsatz „Nie wieder!“ die überwiegende Mehrheit der Menschen auf Dauer einen zu können; seit ´68 glaubte überdies kaum Eine_r mehr an die Möglichkeit eines Rückfalls in autoritäre Zeiten. Seit kurzem geraten solche Gewissheiten jedoch ins Wanken – Freiheitsrechte werden bedroht; Europa und die Welt blicken erneut in einen nationalistischen Abgrund: Demagog_innen von radikal rechter Seite gelingt es in immer mehr kapitalistisch organisierten Staaten, den gesellschaftlichen Grundkonsens zu zerstören.
Vor diesem Hintergrund einer radikal neoliberal ausgerichteten Globalisierung schaffen neurechte Kräfte es darüber hinaus, gerade auch Menschen mit Abstiegsängsten zu mobilisieren. Demagog_innen, die insbesondere hier in Europa und nicht zuletzt in Deutschland sehr aktiv und erfolgreich agieren, streben jedoch alles andere an als eine bessere Welt für alle – ganz im Gegenteil, sie verbreiten Hass und sorgen für eine radikale Entsolidarisierung der Gesellschaft.
Wir als Kämpfer_innen für eine emanzipatorische Politik müssen uns erneut fragen, welche Alternativen wir anbieten und wie wir diese den Menschen näher bringen können. Es geht um ein friedliches, gerechtes und solidarisches Miteinander der hier geborenen wie zuwandernden Menschen in Europa, um ein faires Wirtschaftssystem, um eine Welt, in der alle ein selbstbestimmtes und würdiges Leben führen können.
Für Rückfragen: winterschule@attac-m.org
Download: Programmflyer (PDF, 156 KB)
10:00 Uhr
Anmeldung und interaktiver Auftakt
10:30 Uhr
Begrüßung und Vorstellung des Samstags-Programms
11:00 Uhr
Vortrag und Diskussion
Nie wieder!? Das Ende eines Gesellschaftsmodells und die Rückkehr der Gewalt
Prof. Dr. Stephan Lessenich, Soziologe
12:30 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
Lieder der Solidarität und des Widerstands
Attac-Chor
14:30 Uhr
Workshop-Phase I
16:30 Uhr
Kaffeepause
17:00 – 19:00 Uhr
Podiumsdiskussion
Diskurs/Macht/Alternativen - wie weiter?
Dr. Gudrun Brockhaus, Sozialpsychologin / Dr. Michael Hirsch, Philosoph und Politikwissenschaftler / Prof. Dr. Stephan Lessenich, Soziologe / Dr. Astrid Séville, Politikwissenschaftlerin
Moderation: Renate Börger, Journalistin
10:30 Uhr
Vorstellung des Sonntags-Programms
11:00 Uhr
Vortrag und Diskussion
Warum sich linke Alternativen in der Wirtschaftspolitik nicht durchsetzen
Prof. Dr. Heinz-J. Bontrup, Wirtschaftswissenschaftler und Sprecher der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik
12:30 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
Workshop-Phase II
16:00 Uhr
Kaffepause
16:30 Uhr
Feedback-Runde
25.09. - Volksbegehren: Stoppt den Pflegenotstand an Bayerns Krankenhäusern mehr
01.08. - Attac Radio: TECHNOSPHÄRE mehr
25.06. - Mondragon - 60 Jahre Cooperative im Baskenland mehr
25.02
Attac-Palaver: Menschenrechte vor Profit weltweit! Die UN Binding Treaty Verhandlungen mehr
25.03
Attac-Palaver: Jeden letzten Montag von Januar bis November mehr
29.04
Attac-Palaver: Jeden letzten Montag von Januar bis November mehr
27.05
Attac-Palaver: Jeden letzten Montag von Januar bis November mehr
24.06
Attac-Palaver: Jeden letzten Montag von Januar bis November mehr
29.07
Attac-Palaver: Jeden letzten Montag von Januar bis November mehr
26.08
Attac-Palaver: Jeden letzten Montag von Januar bis November mehr
30.09
Attac-Palaver: Jeden letzten Montag von Januar bis November mehr